1. August 2018 / Aktuelles aus der Region 10

Kein Schutterwasser zum Gartengießen

Wasserentnahme aus Bächen und Flüssen ist erlaubnispflichtig

Kein Schutterwasser zum Gartengießen

Sehr warm und zum Teil extrem trocken, und das schon seit Mai, so meldet der Deutsche Wetterdienst. Deshalb ist die Versuchung für einige Bürgerinnen und Bürger groß, Wasser aus Oberflächengewässern – in Ingolstadt vor allem aus der Schutter – zu entnehmen und damit den eigenen Garten zu gießen.

Das städtische Umweltamt weist aus diesem Grund darauf hin, dass Wasser nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Stadt aus Oberflächengewässern gepumpt werden darf. Eine solche Genehmigung kann nur dann erteilt werden, wenn sich keine nachteiligen Auswirkungen auf den Naturhaushalt ergeben. Das heißt, wenn Tiere und Pflanzen in und an den Gewässern nicht beeinträchtigt oder geschädigt werden.

Bei der momentanen, schon seit Wochen anhaltenden Trockenheit führen viele Seen, Bäche und Flüsse aber ohnehin zu wenig Wasser, so dass die Wasserentnahme nicht genehmigt werden kann.
Dasselbe gilt für die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen mit Oberflächenwasser. Auch hierfür ist eine Genehmigung der Stadt Ingolstadt notwendig, die nur erteilt werden kann, wenn sich keine wesentlichen Nachteile für das Ökosystem ergeben.

Unerlaubte Wasserentnahmen sind ordnungswidrig und können gemäß § 103 Abs. 1 Nr. 1 Wasserhaushaltsgesetz mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Die unerlaubte Wasserentnahme für landwirtschaftliche Nutzflächen kann zusätzlich zur Geldbuße auch Sanktionen nach den Cross Compliance Vorschriften nach sich ziehen.

Ausnahmen von der Erlaubnispflicht gelten in eingeschränktem Umfang nur für den Eigentümer- und Anliegergebrauch. Der Eigentümer eines Gewässergrundstückes darf Wasser aus diesem Gewässer für den eigenen Bedarf entnehmen, wenn dadurch keine nachteiligen Veränderungen der Eigenschaften des Wassers, keine wesentliche Verminderung der Wasserführung und keine andere Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes zu erwarten sind. Das Gleiche gilt für Eigentümer oder Pächter von Grundstücken, die unmittelbar an ein oberirdisches Gewässer angrenzen. Bei anhaltender Trockenheit und entsprechend niedrigen Wasserständen haben jedoch bereits geringfügige Wasserentnahmen nachteilige Auswirkungen auf die Gewässerökologie, vor allem in kleineren Gewässern: Fische sterben oder das Bachbett trocknet aus. Dann ist die Wasserentnahme auch im Rahmen des Eigentümer- und Anliegergebrauchs nicht erlaubt.

Bei Fragen helfen gerne die Fachkräfte des Umweltamtes Ingolstadt, untere Wasserrechtsbehörde.

 

Meistgelesene Artikel

Offenburg: Schüler nach Schuss im Klassenzimmer getötet
Aus aller Welt

Ein Jugendlicher wird an einer Schule im Südwesten Deutschlands mit einer Schusswaffe schwer verletzt und stirbt später. Einem Mitschüler wird Totschlag vorgeworfen.

weiterlesen...
Weiter Verspätungen nach ICE-Unfall in Oberbayern
Aus aller Welt

Warum ein Regionalzug am Bahnhof Reichertshausen einen ICE streifen konnte, ist noch unklar. Die Bahnstrecke München - Ingolstadt ist wieder frei, aber es gibt noch Einschränkungen.

weiterlesen...
Fernsehkoch Rosin befürchtet Gastronomiesterben
Aus aller Welt

Die Gastronomie steht vor einem weiteren Preisschub. Die Mehrwertsteuer auf Speisen steigt bald wieder von 7 auf 19 Prozent an. Gastronom Frank Rosin schildert die Stimmungslage in der Branche.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neuer AOK Gesundheitsatlas Rückenschmerzen
Aktuelles aus der Region 10

Fast ein Drittel der bayerischen Bevölkerung hat sich im Jahr 2021 wegen Rückenschmerzen ärztlich behandeln lassen.

weiterlesen...
Engagement für soziale Nachhaltigkeit in der Region
Aktuelles aus der Region 10

Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG unterstützt Vereine und Organisationen in der Region mit 128.000, - Euro

weiterlesen...
Eröffnung sozialer Weihnachtsmarkt bei AUDI
Aktuelles aus der Region 10

Weihnachtsduft bei AUDI und alles für den guten Zweck

weiterlesen...