25. April 2019 / Aktuelles aus der Region 10

Der Wurm wird länger

Erweiterung für den Wasserspielplatz am Baggersee

Donauwurm Ingolstadt

Erweiterung für den Wasserspielplatz am Baggersee

Der Wasserspielplatz „Donauwurm“ ist seit seiner Fertigstellung zur Badesaison 2015 zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Naherholungsgebiet am Baggersee geworden.

Mit seinen Windungen, die sich vom Land ins Wasser und wieder zurück schlängeln, bietet der Donauwurm einen Riesenspaß für alle Altersgruppen. Die kleineren Kinder lieben es, in den flachen Sandbuchten Burgen zu bauen, in den Granitgumpen das kühle Nass aufzustauen oder in unterschiedliche Kanäle zu leiten und im Nichtschwimmerbereich unter Aufsicht der Eltern zu planschen. Für die älteren sind vor allem die vielen Wasserpumpen und die schrägen Holzdecks interessant, von denen mutig ins offene Wasser gesprungen werden kann. Und auch am Ufer tummeln sich die Besucher – auf der Liegewiese wird gepicknickt, auf den Holzliegen gelesen oder sich an Sandstrand gesonnt. Rundum: An sonnigen Sommertagen ist kaum ein Plätzchen frei.

„Um die Attraktivität für Kinder und Familien weiter zu steigern, prüfen wir nun, ob eine Erweiterung des Wasserspielplatzes umsetzbar ist, mit neuen Spiel- und Spaßmöglichkeiten“, erläutert Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel seine Vorstellung.

Das Gartenamt tüftelt bereits gemeinsam mit dem Planungsbüro studioB Landschaftsarchitektur aus München, das den Wasserspielplatz entwickelt hat, an einem Entwurf für eine mögliche Erweiterung des Donauwurms, um den Spielbereich zu vergrößern und das Vergnügen nochmals zu steigern. Der aktuelle Entwurf sieht nun ein richtig sportliches Ende für den Donauwurm vor.

Für ein weiteres Stegelement, das sich in den Baggersee schlängeln soll, wird derzeit die Option einer kurzen aber breiten Wasserrutsche untersucht, die über die Wurmflanke in den Baggersee führt. Für diejenigen, die höher hinauswollen, bevor sie sich in den See stürzen, ist eine Absprungplattform am knapp drei Meter aufragenden Wurmende angedacht.

Wie bereits im ersten Bauabschnitt wirkt ein weitmaschiges Kletternetz am Zugang als leichte Barriere und dient der Sicherheit für die Kleinkinder. Für Nichtschwimmer wird der sichere, markierte Flachwasserbereich erweitert und für Schwimmer und Springer die erforderliche Wassertiefe für sicheres Rutschen und Springen hergestellt. Die Fertigstellung ist bis 2020 geplant.

 

-Anzeige-

Meistgelesene Artikel

Elfjährige überfährt mit Auto Mutter von Freundin
Aus aller Welt

Ein Mädchen setzt sich ans Steuer eines Autos, zündet den Motor - und überfährt rückwärts die Mutter ihrer Freundin. Wie konnte es dazu kommen?

weiterlesen...
Scholz verletzt sich beim Joggen
Aus aller Welt

Eigentlich hatte Olaf Scholz einen Wahlkampftermin in Hessen. Ein Sportunfall aber macht ihm einen Strich durch die Rechnung.

weiterlesen...
Oktoberfest-Wegweiser: Dirndl, Bio-Hendl und Bier-Preise
Aus aller Welt

Bier, Hendl, Volksfeststimmung - in München startet morgen das Oktoberfest. Manche fragen sich: Was zieh' ich an? Brauch' ich Dirndl oder Lederhose? Wie komm ich ins Bierzelt - und was kostet die Maß?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sichtbarkeit schafft Sicherheit
Aktuelles aus der Region 10

Aktion von AOK und Kreisverkehrswacht für Erstklässler

weiterlesen...
Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG begrüßt neue Auszubildende
Aktuelles aus der Region 10

22 junge Menschen starten ihre Karriere bei der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG

weiterlesen...