25. April 2019 / Aktuelles aus der Region 10

Der Wurm wird länger

Erweiterung für den Wasserspielplatz am Baggersee

Donauwurm Ingolstadt

Erweiterung für den Wasserspielplatz am Baggersee

Der Wasserspielplatz „Donauwurm“ ist seit seiner Fertigstellung zur Badesaison 2015 zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Naherholungsgebiet am Baggersee geworden.

Mit seinen Windungen, die sich vom Land ins Wasser und wieder zurück schlängeln, bietet der Donauwurm einen Riesenspaß für alle Altersgruppen. Die kleineren Kinder lieben es, in den flachen Sandbuchten Burgen zu bauen, in den Granitgumpen das kühle Nass aufzustauen oder in unterschiedliche Kanäle zu leiten und im Nichtschwimmerbereich unter Aufsicht der Eltern zu planschen. Für die älteren sind vor allem die vielen Wasserpumpen und die schrägen Holzdecks interessant, von denen mutig ins offene Wasser gesprungen werden kann. Und auch am Ufer tummeln sich die Besucher – auf der Liegewiese wird gepicknickt, auf den Holzliegen gelesen oder sich an Sandstrand gesonnt. Rundum: An sonnigen Sommertagen ist kaum ein Plätzchen frei.

„Um die Attraktivität für Kinder und Familien weiter zu steigern, prüfen wir nun, ob eine Erweiterung des Wasserspielplatzes umsetzbar ist, mit neuen Spiel- und Spaßmöglichkeiten“, erläutert Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel seine Vorstellung.

Das Gartenamt tüftelt bereits gemeinsam mit dem Planungsbüro studioB Landschaftsarchitektur aus München, das den Wasserspielplatz entwickelt hat, an einem Entwurf für eine mögliche Erweiterung des Donauwurms, um den Spielbereich zu vergrößern und das Vergnügen nochmals zu steigern. Der aktuelle Entwurf sieht nun ein richtig sportliches Ende für den Donauwurm vor.

Für ein weiteres Stegelement, das sich in den Baggersee schlängeln soll, wird derzeit die Option einer kurzen aber breiten Wasserrutsche untersucht, die über die Wurmflanke in den Baggersee führt. Für diejenigen, die höher hinauswollen, bevor sie sich in den See stürzen, ist eine Absprungplattform am knapp drei Meter aufragenden Wurmende angedacht.

Wie bereits im ersten Bauabschnitt wirkt ein weitmaschiges Kletternetz am Zugang als leichte Barriere und dient der Sicherheit für die Kleinkinder. Für Nichtschwimmer wird der sichere, markierte Flachwasserbereich erweitert und für Schwimmer und Springer die erforderliche Wassertiefe für sicheres Rutschen und Springen hergestellt. Die Fertigstellung ist bis 2020 geplant.

 

-Anzeige-

Meistgelesene Artikel

Polizei-Schüsse auf Reifen: Raser löst Großeinsatz aus
Aus aller Welt

Ein Mann fällt durch «aggressives Fahrverhalten» auf und will mit dem Auto vor der Polizei flüchten. Dann fallen Schüsse.

weiterlesen...
Zwei Mädchen gestehen Tötung von zwölfjähriger Luise
Aus aller Welt

Diese Tat macht sprachlos: Zwei 12 und 13 Jahre alte Mädchen gestehen, die zwölfjährige Luise erstochen zu haben. Am Opfer entdecken Mediziner zahlreiche Messerstiche. Doch das Strafrecht greift hier nicht.

weiterlesen...
Randale in Kinos - Hinweise auf TikTok-Trend
Aus aller Welt

Junge Leute haben in mehreren Kinos randaliert und den Abbruch der Vorführungen erzwungen. Als die Polizei eintraf, war der Spuk meist schon vorbei. Bahnt sich da ein neuer TikTok-Trend an?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sommerzeit: Zeitumstellung am 26. März
Aktuelles aus der Region 10

Ende März ist es wieder soweit. Die Zeit wird von Normal- auf Sommerzeit umgestellt

weiterlesen...
Ehrenamt stärken – Entbürokratisierung beschleunigen
Aktuelles aus der Region 10

Ingolstädter Stadtrat Witty (SPD) wendet sich an die Ehrenamtsbeauftragte Gottstein (FW)

weiterlesen...
SCHAU HIN! Kinder fit machen für die digitale Welt
Aktuelles aus der Region 10

Kinder wachsen mit Tablets, Smartphones und Co auf

weiterlesen...