13. April 2022 / Gesundheit

Open Air Ackerschule in Eichstätt

Unterricht im Freien mit der GemüseAckerdemie

Die Gemüseabteilungen der Supermärkte sind das ganze Jahr über üppig gefüllt. Was es hierzulande gerade nicht gibt, wird eben importiert. „Deshalb wissen Kinder und Jugendlichehäufig gar nicht, wann welche Gemüsearten in unserer Region Saison haben“, so Miriam Hofbeck, Gesundheitsexpertin von der AOK in Ingolstadt.

Um die Kenntnisse rund um den regionalen Gemüseanbau zu verbessern, beteiligt sich die Montessori-Schule aus Eichstätt an dem Bildungsprogramm Gemüse Ackerdemie. Mit dem Programm will die AOK Schülerinnen und Schülern nahebringen, wie man Gemüse anbaut, pflegt und erntet und so deren Ernährungskompetenz stärken.

Dafür bewirtschaften derzeitdie Schulkinder der 7. bis 8. Jahrgangsstufe ihr eigenes Feld auf dem nahe gelegenen Ziegelhofund bauen dort seit April und bis in den Herbst hineinbis zu 30 verschiedene Gemüsearten an. „Mindestens einmal in der Woche hegen und pflegen die Kinder ihr Gemüse und lernen dabei viel über gesunde Nahrungsmittel und gesunde Ernährung“, so Matthias Winter, Klassenlehrer an der Montessori-Schule in Eichstätt, der zusammen mit seiner Kollegin Barbara Weidinger die GemüseAckerdemie an seine Schule geholt hat.

 

Nachhaltig gesund

Die Kinder lernen die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion kennen. Die Mädchen und Buben pflanzen und pflegen das Gemüse nicht nur, sondern ernten und vermarkten es auch. „Selbstverständlich sollen die Kinder von ihrer Ernte auch profitieren und so werden die Eltern als Abnehmer des Gemüses in das Programm mit eingebunden“, erklärt Miriam Hofbeck. Die Kinder erleben damit unmittelbar, wie schmackhaft und gesund frisches Gemüse ist.

Im Vorfeld wurden die Lehrerinnen und Lehrer geschult und mit umfangreichem Bildungsmaterial für den Unterricht ausgestattet. Die sogenannten 20 Bildungsbausteine vermitteln Wissen rund um das praktische Ackern und weiterführende Themen der Nachhaltigkeit. „Unsere Schüler sind mit Begeisterung bei dem Programm dabei und freuen sich besonders auf die praktischen Arbeiten direkt auf dem Feld – auch wenn zu Beginn gar nicht so viel vom Gemüse zu sehen ist“, so Matthias Winter. Durch den hohen Praxisbezug und die Einbindung des Programms in den Lehrplan werde das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert.

Die AOK Bayern unterstützt die GemüseAckerdemie der Ackerdemia e.V. im fünften Jahr und schickt bereits die 100. Schule auf den Acker. In diesem Jahr bauen bayernweit über 2.000 Kinder ihr eigenes Gemüse an. Seit 2017 werden insgesamt 3.870 Quadratmeter Ackerfläche von Schülerinnen und Schülern bewirtschaftet. 


 Schulgarten: Die Schüler der 7. und 8 Klassen der Montessori-Schule in Eichstätt beim Auftakt der Gemüse-Ackerdemie. Mit auf dem Bild: Klassenlehrer Matthias Winter (knieend 1.v.r.), die Gesundheitsexpertin von der AOK in Ingolstadt Miriam Hofbeck (stehend 4.v.r.) und Klassenlehrerin Barbara Weidinger (stehend 6.v.r.)

Urhebervermerk:  © Rainer Stegmayr

Meistgelesene Artikel

Zwei Tote nach Schüssen in Mercedes-Werk
Aus aller Welt

Frühmorgens läuft die Produktion in Halle 56 des Sindelfinger Mercedes-Werks zunächst wie immer. Dann fallen Schüsse - zwei Männer sterben. Der Tatverdächtige ist gefasst. Vieles ist noch unklar.

weiterlesen...
Wenn der «Erdbeermond» am Himmel leuchtet
Aus aller Welt

In Juni werden die Erdbeeren reif und rot. Und den passenden Mond gibt es auch dazu.

weiterlesen...
Deutlich mehr schwere Unfälle mit E-Scootern
Aus aller Welt

Im vergangenen Jahr wurden bei 8260 Unfällen mit E-Scootern Menschen verletzt - 49 Prozent mehr als noch 2021. Vor allem die falsche Benutzung der Fahrbahn und Alkohol spielten eine Rolle.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kinder für Gesundheit begeistern
Gesundheit

Klasse2000-Patenschaft der AOK für Grundschule Gotthold Ephraim Lessing Ingolstadt

weiterlesen...