18. September 2023 / Aus aller Welt

Corona-Herbst ohne Auflagen: Was man wissen muss

Wenn die kälteren Monate des Jahres kamen, begann in Vorjahren bei Corona eine kritischere Phase. Und diesmal? Vorgaben zu Masken gibt es nicht mehr - einige offizielle Empfehlungen allerdings schon.

Der weiterentwickelte Corona-Impfstoff kann ab sofort eingesetzt werden.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat vor dem ersten Corona-Herbst ohne staatliche Schutzregeln zu empfohlenen Auffrischimpfungen und gegenseitiger Rücksichtnahme aufgerufen. «Die Covid-Infektion ist keine Erkältung, das ist keine Kleinigkeit», sagte der SPD-Politiker.

Menschen über 60 Jahre und mit Vorerkrankungen sollten das gesundheitliche Risiko senken und ihren Impfschutz auffrischen lassen. In den Praxen ist dafür ein an aktuelle Virusvarianten angepasster Impfstoff von Biontech zu haben. Lauterbach und das Robert Koch-Institut (RKI) rieten zudem zum freiwilligen Maskentragen in bestimmten Situationen.

Lauterbach sagte, im Herbst sei wieder mit sehr vielen Infektionsfällen zu rechnen. Es gebe aber eine breite Immunität in der Bevölkerung. «Wir brauchen auch keine Maßnahmen im Sinne von Kontaktbeschränkungen nach allem, was wir derzeit wissen.» Wenn wieder mehr drinnen statt draußen stattfindet, beginnt die Saison der Atemwegsinfektionen - neben Corona spielt dabei auch die Grippe eine große Rolle.

Die Impfungen

Die Impfsaison läuft an. Dafür kann auch ein weiterentwickeltes Präparat von Biontech in den Praxen eingesetzt werden. Es handelt sich um einen an die Omikron-Sublinie XBB.1.5 angepassten Impfstoff, der besser gegen kursierende Varianten schützen soll. Insgesamt 14 Millionen Dosen davon werden in diesem Herbst und Winter erwartet.

Personen ab 60 und Risikogruppen sollten sich impfen lassen, am besten auch gleich gegen Grippe - denn da seien sie ebenfalls am stärksten gefährdet, sagte Lauterbach (60), der sich selbst eine Corona-Auffrischung spritzen ließ. Ob die zuletzt schleppenden Impfungen nun anziehen, muss sich zeigen.

Die Corona-Lage

Der amtierende RKI-Präsident Lars Schaade sagte, man beobachte seit einigen Wochen einen Anstieg an Atemwegsinfektionen, darunter Covid-19. Das sei auch nicht ungewöhnlich. Indikatoren wie Dynamik, Krankheitsschwere und Belastung des Gesundheitssystems lägen aber auf niedrigem Niveau. Derzeit zirkulierten hierzulande fast nur Viren der XBB-Sublinien. Und es gebe bisher keine Hinweise, dass sie mit schwereren Erkrankungsmustern verknüpft wären.

Als Indikator sei die Inzidenz nicht mehr so wichtig wie einst, als man daraus noch Maßnahmen ableitete. Getestet werde nun vor allem, wo die medizinische Frage im Raum stehe, ob es eine Covid-Infektion ist oder nicht, um daraus die richtige Behandlung abzuleiten.

Der freiwillige Schutz

Auflagen zu Masken, Tests und Quarantäne wie im Herbst 2022 gibt es diesmal nicht - Empfehlungen aber schon. «Bei Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion sollte man generell drei bis fünf Tage zu Hause bleiben», erläuterte Schaade. Eine Maske helfe dann zum Schutz anderer, was besonders wichtig sei, wenn man Kontakte zu Risikopersonen nicht ganz vermeiden könne.

Lauterbach riet auch zu Eigenschutz, wenn man Risikofaktoren für schwere Corona-Verläufe hat. «Dazu kann auch die Maskennutzung gehören in Räumen mit vielen Personen.» Sinnvoll könne es etwa sein, wenn man in Pflegeheime geht. Und die Impfung sei «wirklich das A und O für einen guten Schutz».

Die Herbst-Aussichten

«Die Pandemie ist vorbei, das Virus bleibt», sagte Lauterbach. Dabei könne man den Verlauf kommender Coronawellen nicht vorhersagen. Es lasse sich zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht wirklich abschätzen, wie viele Arbeitskräfte ausfallen könnten. Es sei jetzt der erste Herbst ohne Schutzmaßnahmen. Somit sei es nicht auszuschließen, dass sich auch andere Infektionskrankheiten stärker verbreiten, die zuletzt etwa durch Masken mit «abgeschützt» worden seien. Zugleich hätten alle in der Pandemie gelernt, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Er gehe daher davon aus, «dass wir es gemeinsam schaffen werden, auch freiwillig uns gegenseitig zu schützen».


Bildnachweis: © Christophe Gateau/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Elfjährige überfährt mit Auto Mutter von Freundin
Aus aller Welt

Ein Mädchen setzt sich ans Steuer eines Autos, zündet den Motor - und überfährt rückwärts die Mutter ihrer Freundin. Wie konnte es dazu kommen?

weiterlesen...
Scholz verletzt sich beim Joggen
Aus aller Welt

Eigentlich hatte Olaf Scholz einen Wahlkampftermin in Hessen. Ein Sportunfall aber macht ihm einen Strich durch die Rechnung.

weiterlesen...
Oktoberfest-Wegweiser: Dirndl, Bio-Hendl und Bier-Preise
Aus aller Welt

Bier, Hendl, Volksfeststimmung - in München startet morgen das Oktoberfest. Manche fragen sich: Was zieh' ich an? Brauch' ich Dirndl oder Lederhose? Wie komm ich ins Bierzelt - und was kostet die Maß?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Downing Street dementiert Gerüchte über Kater Larry
Aus aller Welt

Medienberichte über seine Gesundheit versetzen Fans von Kater Larry in Sorge - schließlich ist er mit 16 Jahren nicht mehr der Jüngste. Wie steht es um den obersten Mäusejäger des britischen Kabinetts?

weiterlesen...
Asteroiden-Probe wird womöglich schon morgen untersucht
Aus aller Welt

Eine Geröllprobe vom Asteroiden Bennu ist zurück auf der Erde. Die Spannung vor der Untersuchung der Kapsel ist nun groß. Schon morgen könnte es so weit sein.

weiterlesen...
Indien hofft auf Kommunikation mit Mond-Ausrüstung
Aus aller Welt

Als viertes Land überhaupt gelingt Indien eine sanfte Landung auf dem Mond. Nachdem sie dort Daten gesammelt haben, sind Rover und Lander nun wie geplant im Schlafmodus. Wachen sie wieder auf?

weiterlesen...