8. Mai 2024 / Aus aller Welt

Jede fünfte Mutter bringt mindestens drei Kinder zur Welt

In Deutschland haben 21 Prozent der Mütter drei oder mehr Kinder zur Welt gebracht. Zugleich bleibt jede fünfte Frau ohne leibliche Kinder. Die Unterschiede zwischen Ost und West sind weiterhin groß.

Jede fünfte Mutter in Deutschland bringt mindestens drei Kinder zur Welt.

In Deutschland lebten im Jahr 2022 insgesamt 20,3 Millionen Mütter im Alter von 15 bis 75 Jahren mit leiblichen Kindern. Damit hatten fast zwei Drittel (64 Prozent) aller Frauen dieser Altersgruppe mindestens ein Kind zur Welt gebracht, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. 33 Prozent der Mütter hatten ein Kind, 47 Prozent zwei Kinder. Jede fünfte Mutter (21 Prozent) bekam drei oder mehr Kinder. Das Bundesamt veröffentlichte die Zahlen auf Basis des Mikrozensus anlässlich des Muttertags am 12. Mai.

Laut den Zahlen blieb jede fünfte Frau in Deutschland ohne leiblichen Nachwuchs. Ihr Anteil lag zum Ende der typischen fertilen Phase - die Statistiker gehen von einem Alter zwischen 45 und 54 Jahren aus - bei 20 Prozent. Die bundesweit höchsten Kinderlosenquoten gab es in den Großstädten Hamburg (29 Prozent) und Berlin (24 Prozent) sowie in der Region Mittelfranken (25 Prozent).

Interessanterweise gab es in Sachen Mutterschaft und Kinderzahl nach wie vor einen Unterschied zwischen Ost und West: «Im Osten sind Frauen öfter als im Westen Mutter, haben aber seltener mehrere Kinder», betonten die Experten.  

Zur besseren europaweiten Vergleichbarkeit wurden bundesweit 38 Regionen nach der sogenannten europäischen NUTS-2-Systematik ausgewertet, diese entsprechen laut den Angaben meist einem Regierungsbezirk. Demnach befanden sich die sieben Regionen mit der geringsten Kinderlosenquote allesamt in den östlichen Bundesländern. Dagegen waren in den meisten westlichen Regionen die Kinderlosenquote und der Anteil der Mütter mit drei und mehr Kindern höher als in den östlichen Regionen.

Diese Ergebnisse beziehen sich auf Angaben der Frauen zwischen 15 und 75 Jahren im Mikrozensus 2022. Berücksichtigt wurden keine Adoptiv- oder Pflegekinder, sondern nur leibliche Kinder, unabhängig davon, ob sie im Haushalt der Befragten leben.


Bildnachweis: © Sina Schuldt/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Vater greift Kita-Personal nach Streit um Sohn an
Aus aller Welt

Ein Mann ist nicht damit einverstanden, wie die Kindergarten-Mitarbeiter auf einen Streit seines Sohnes reagieren. Kurzerhand schlägt er zu - und das gleich mehrfach.

weiterlesen...
Gewaltvorfall in Neuburger Kita: Drei Verletzte – AfD fordert Aufklärung
Aktuelles aus der Region 10

Gewalt in Neuburger Kita: Drei Verletzte, Kinder werden Zeugen – AfD fordert lückenlose Aufklärung des Vorfalls.

weiterlesen...
Mit Axt und Hammer: Syrer verletzt Landsleute im ICE
Aus aller Welt

Ein Mann geht mit Hammer und Axt auf Fahrgäste eines ICE los. Der Angreifer ist inzwischen überwältigt. Für ein extremistisches Motiv liegen zunächst keine Anhaltspunkte vor.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Deutsche in Australien vermisst: Polizei verfolgt Hinweise
Aus aller Welt

Von einer deutschen Backpackerin, die in Westaustralien unterwegs war, fehlt weiterhin jede Spur. Hat sie sich im Outback verirrt?

weiterlesen...
Nach fast zehn Jahren: Flaschenpost taucht wieder auf
Aus aller Welt

Ein Heringsdorfer Ehepaar wirft die Flasche im Oktober 2015 während einer Kreuzfahrt ins Meer. Jetzt haben Jörg und Cornelia Wanke Kontakt mit dem Finder aufgenommen.

weiterlesen...
UN-Bericht sieht mehr Hitzerisiko für alternde Gesellschaft
Aus aller Welt

Der Klimawandel führt zu mehr Extremwetterlagen, darunter auch Hitzewellen. Für eine Bevölkerungsgruppe sieht ein Bericht des UN-Umweltprogramms besondere Risiken.

weiterlesen...