18. Dezember 2021 / Aus aller Welt

Ab 16 Jahren deutlicher Anstieg von Straftaten unter Alkohol

Alkohol und Kriminalität sind eng miteinander verknüpft - so wurde 2020 jede vierte Gewalttat unter Alkoholeinfluss verübt.

Ein Jugendlicher hinter Flaschen: Die Steigerung von Gewalttaten unter Alkohol ist sowohl bei jungen Frauen als auch jungen Männern zu beobachten.

Mit erhöhtem Alkoholkonsum von Jugendlichen ab 16 Jahren nimmt einer aktuellen Studie zufolge auch die Zahl von Straftaten im betrunkenen Zustand sprunghaft zu.

Die Beteiligung an Straftaten wie leichte und schwere Körperverletzung, Vandalismus und Diebstahl unter Alkoholeinfluss nimmt im Alter von 16 Jahren - also mit Überschreiten des Mindestalters für den Erwerb von Bier, Wein und Sekt - sprunghaft um rund 16 Prozent zu, wie aus einer Auswertung des RWI-Leibniz-Instituts in Essen hervorgeht.

Die Steigerung war sowohl bei jungen Frauen als auch jungen Männern zu beobachten, wobei letztere insgesamt mit einem Anteil von 90 Prozent deutlich mehr Straftaten unter Alkoholeinfluss begehen, wie es in der Arbeit von Fabian Dehos heißt, die im «Journal of Health Economics» veröffentlicht wird.

Vor allem am Wochenende, wenn die Jugendlichen nicht in einen strukturierten Schulalltag eingebunden seien, sei ein Anstieg der Straftaten im betrunkenen Zustand zu beobachten, so Dehos. Die Studie basiert auf Befragungen aus den Jahren 2005 bis 2015, die der Autor in Beziehung zu der polizeilichen Kriminalstatistik desselben Zeitraums gesetzt hat.

Die Analyse zeichnet außerdem nach, dass Jugendliche im Hochkonsumland Deutschland mit dem Erreichen einer der weltweit niedrigsten Altersgrenzen von 16 Jahren deutlich mehr und deutlich häufiger Alkohol zu sich nehmen als zuvor. Zudem steige ab einem kritischen Alkoholpegel die Wahrscheinlichkeit, dass Jugendliche zum ersten Mal eine Straftat begehen, so Dehos. «Ein höheres Mindestalter für Alkohol könnte dabei helfen, dass weniger Jugendliche kriminell werden und könnte zugleich ihre Gesundheit in dieser wichtigen Entwicklungsphase schützen», bilanziert er.

Fachleute, etwa aus der Kriminalprävention, haben in Studien den Zusammenhang von Alkoholkonsum und Kriminalitätsneigung für verschiedene Altersgruppen und Formen von Straftaten wiederholt nachgewiesen. Im Jahr 2020 registrierte das Bundeskriminalamt 198 684 Tatverdächtige unter Alkoholeinfluss. Allein im Bereich der erfassten Gewaltkriminalität hatte rund jeder vierte Verdächtige getrunken.


Bildnachweis: © Jens Büttner/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Polizei-Schüsse auf Reifen: Raser löst Großeinsatz aus
Aus aller Welt

Ein Mann fällt durch «aggressives Fahrverhalten» auf und will mit dem Auto vor der Polizei flüchten. Dann fallen Schüsse.

weiterlesen...
Zwei Mädchen gestehen Tötung von zwölfjähriger Luise
Aus aller Welt

Diese Tat macht sprachlos: Zwei 12 und 13 Jahre alte Mädchen gestehen, die zwölfjährige Luise erstochen zu haben. Am Opfer entdecken Mediziner zahlreiche Messerstiche. Doch das Strafrecht greift hier nicht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

König sucht Koch: Royals schreiben Souschef-Stelle aus
Aus aller Welt

Britische Fünf-Sterne-Köche, die gerade auf Jobsuche sind, können sich nun beim Königshaus bewerben: Es wird ein «Premier Souschef» für den royalen Haushalt gesucht.

weiterlesen...
Mindestens fünf Tote bei heftige Stürmen in Kalifornien
Aus aller Welt

Der oft eher von Trockenheit und Dürre geplagte US-Bundesstaat Kalifornien ist von schweren Unwettern getroffen worden. Fünf Menschen kamen bereits ums Leben, Zehntausende waren zeitweise ohne Strom.

weiterlesen...
Explosionen in Dresden nach Brand an Gasleitung
Aus aller Welt

Bei Bauarbeiten in Dresden beschädigt ein Bagger eine Gasleitung. Dadurch kommt es zu einem Brand - und zu Explosionen. Der Feuerwehreinsatz dauert mehrere Stunden.

weiterlesen...