23. November 2022 / Aus aller Welt

Artenkonferenz: Kein Handel mit Horn von Nashörnern

Im Fokus der Artenkonferenz stehen diesmal: Nashörner. Eswatini will ihr Horn verkaufen, darf es aber nicht. Namibia hingegen bekommt eine Lockerung des Handelsverbots zugestanden - das freut sogar Tierschützer.

Nashörner standen bei den Verhandlungen der Artenkonferenz am Montag im Mittelpunkt.

Der Handel mit Horn von Nashörnern ist seit mittlerweile 45 Jahren illegal - und dabei wird es vorerst bleiben. Zum Start der letzten Verhandlungswoche der Weltartenkonferenz in Panama scheiterte das afrikanische Königreich Eswatini erneut mit dem Antrag, das Handelsverbot zu kippen.

Während der Kleinstaat am mehrheitlichen Widerstand der 184 Vertragsstaaten der sogenannten Cites-Konvention abprallte, wurde Namibia eine Lockerung des Schutzstatus seiner Nashörner gewährt. Das Land in Südwestafrika soll Erfolge beim Schutz dieser Tiere nachgewiesen haben.

Die Vertragsstaaten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (Cites) tagen seit vergangener Woche und noch bis Freitag in Panama, um rund 600 gefährdete Wildarten vor übermäßigem Handel zu schützen. Die Beschlüsse der Kommissionen müssen am Ende der Konferenz noch vom Plenum bestätigt werden.

Weniger strenger Schutzstatus in Namibia

Namibia hatte einen weniger strengen Schutzstatus für seine Nashörner beantragt. Der Vorschlag wurde angenommen, allerdings in eingeschränkter Form. Das Land wird künftig lebende Tiere zu Naturschutzzwecken im natürlichen und historischen Verbreitungsgebiet innerhalb Afrikas verkaufen dürfen. Auf Vorschlag der EU wurde aber der Export von Jagdtrophäen ausgeschlossen.

Die Umweltstiftung WWF begrüßte die Handelslockerung. Sie schaffe Anreize für den Artenerhalt und belohne die erfolgreiche Arbeit Namibias beim Schutz der Nashörner, sagte WWF-Sprecherin Rebecca Gerigk. Die Organisation Pro Wildlife bezeichnete die Entscheidung hingegen als Fehler. «Das sendet ein falsches Signal und zielt letztendlich darauf ab, die Einschränkungen des kommerziellen Handels mit Nashornprodukten Schritt für Schritt aufzuweichen», sagte Daniela Freyer, die für Pro Wildlife am Treffen teilnahm.

Handel mit Horn von Nashörnern: Eswatini scheitert mit Antrag

Das Königreich Eswatini, ein Binnenstaat mit 1,1 Millionen Einwohnern zwischen Südafrika und Mosambik, scheiterte zum dritten Mal in Folge bei Cites-Konferenzen mit dem Antrag auf Freigabe des Handels mit Horn von Nashörnern. In Eswatini gibt es einen Bestand von nur 98 Exemplaren.

Seit 1977 ist der Handel mit Horn weltweit verboten. Die Konferenz hatte vergangene Woche auch das Verbot für den Handel mit Stoßzähnen von Elefanten beibehalten.

Auch Tiger und Jaguare waren Gegenstand der Verhandlungen am Montag. Dabei ging es um die Frage, wie der Kampf gegen Wilderei und illegalen Handel verstärkt werden kann. Cites-Experten wollen nach Angaben des WWF nächstes Jahr Tigerfarmen in Südostasien unter die Lupe nehmen. Die Zuchteinrichtungen haben laut Experten Verbindungen zu kriminellen Netzwerken.


Bildnachweis: © Jürgen Bätz/dpa/Archiv
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Elfjährige überfährt mit Auto Mutter von Freundin
Aus aller Welt

Ein Mädchen setzt sich ans Steuer eines Autos, zündet den Motor - und überfährt rückwärts die Mutter ihrer Freundin. Wie konnte es dazu kommen?

weiterlesen...
Scholz verletzt sich beim Joggen
Aus aller Welt

Eigentlich hatte Olaf Scholz einen Wahlkampftermin in Hessen. Ein Sportunfall aber macht ihm einen Strich durch die Rechnung.

weiterlesen...
Oktoberfest-Wegweiser: Dirndl, Bio-Hendl und Bier-Preise
Aus aller Welt

Bier, Hendl, Volksfeststimmung - in München startet morgen das Oktoberfest. Manche fragen sich: Was zieh' ich an? Brauch' ich Dirndl oder Lederhose? Wie komm ich ins Bierzelt - und was kostet die Maß?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Von Sonde abgeworfene Asteroiden-Probe auf Erde gelandet
Aus aller Welt

Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt ist sie ähnlich spektakulär zurückgebracht worden: Abgeworfen von der Nasa-Sonde «Osiris-Rex» landete sie in der Wüste Utahs.

weiterlesen...
Wettstreit der Schäfer - Der Kampf um die goldene Schüppe
Aus aller Welt

Einmal im Jahr treffen sich die besten Schäfer Deutschlands, um zu zeigen, wie man am besten eine Schafherde hütet. Mit dabei: Eine einzige Frau im Starterfeld. Die Männer interessiert das nicht - aber die Schafe.

weiterlesen...
Nach der Katastrophe in Libyen: Gewaltige Herausforderungen
Aus aller Welt

UN-Behörden und Hilfsorganisationen versuchen, die Betroffenen nach den Überschwemmungen in Ost-Libyen so gut wie möglich zu unterstützen. Aber die Probleme, vor denen sie stehen, sind groß.

weiterlesen...