13. Mai 2023 / Aus aller Welt

«Das Lehrerzimmer» gewinnt Deutschen Filmpreis

Nachdem «Im Westen nichts Neues» vier Oscars gewonnen hatte, schien die Verleihung des Deutschen Filmpreises wenig spannend zu werden. Am Ende des Abends kam es allerdings zu einer Überraschung.

Zusammen mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth (im blau-weiß gestreiften Kleid) stehen die Preisträger des Deutschen Filmpreises auf der Bühne.

Beim Deutschen Filmpreis hat die Literaturverfilmung «Im Westen nichts Neues» von Regisseur Edward Berger gleich neun Auszeichnungen gewonnen. Die Goldene Lola für den besten Spielfilm ging allerdings an das Drama «Das Lehrerzimmer», wie die Filmakademie am Freitagabend in Berlin bekanntgab. Regisseur Ilker Çatak erzählt darin von einem Konflikt an einer Schule, der aus dem Ruder läuft. Der Film mit Schauspielerin Leonie Benesch gewann fünf Preise.

Benesch spielt eine Lehrerin, die eine Diebstahlserie an ihrer Schule aufklären will und sich entscheidet, dafür heimlich eine Kamera im Lehrerzimmer mitlaufen zu lassen. Benesch wurde dafür als beste Hauptdarstellerin geehrt.

Çatak erhielt die Lola für die beste Regie. Als er die Auszeichnung entgegennahm, erzählte er, dass er mit den Filmen von Fatih Akin großgeworden sei. «Er war ein Leuchtturm und ich konnte zu ihm aufschauen. Und dafür danke ich dir, Fatih.» Çatak hat in der Vergangenheit etwa auch «Es gilt das gesprochene Wort» gedreht.

Sein neuer Film entfaltet einen ziemlichen Sog. Er zeigt einen Mikrokosmos zwischen Papierstapeln im Lehrerzimmer und Sportmatten in der Turnhalle. Eine Welt, an die sich viele noch erinnern, auch wenn ihre Schulzeit schon lange zurückliegt. Der Film läuft derzeit im Kino und erzählt etwas über Dynamiken, die zwischen Menschen entstehen können. Und man kann ihn als Kommentar auf eine Debattenkultur verstehen, in der es mehr um Empörung als ums gegenseitige Verstehen geht.

In den USA vier Oscars gewonnen

Das Antikriegsdrama «Im Westen nichts Neues», das nach seinem Erfolg in Hollywood als Favorit gehandelt worden war, gewann mit neun Lolas die meisten Preise, verpasste aber den Hauptpreis. Stattdessen erhielt er die Lola in Silber. Der Film über den Ersten Weltkrieg basiert auf einem Roman von Erich Maria Remarque (1898-1970). Er hatte in den USA vier Oscars gewonnen.

«Im Westen nichts Neues» war nach Angaben der Filmakademie die erste Produktion eines Streaminganbieters, die für den Deutschen Filmpreis nominiert war. In Berlin wurde der Film etwa für Musik, Kameraführung und Tongestaltung geehrt. Die Schauspieler Felix Kammerer und Albrecht Schuch erhielten jeweils eine Lola als bester Haupt- und Nebendarsteller. Kammerer saß mit weißem Hemd und Perlenkette im Publikum und schlug bei der Nachricht die Hände vor dem Gesicht zusammen. Die Lola in Bronze ging an den Thriller «Holy Spider» über einen Frauenmörder im Iran.

Auftritt unter Tränen

Regisseur Volker Schlöndorff («Die Blechtrommel») wurde für herausragende Verdienste um den deutschen Film geehrt. Hollywoodstar John Malkovich und andere Filmschaffende würdigten seine Arbeit per Video. Viele hätten beim Blick auf die Preisliste sicher gedacht: «Ach der schon wieder?», scherzte Schlöndorff in seiner Dankesrede für den Ehrenpreis. «Und ich habe sogar gedacht: "Habe ich den nicht schon?"» Er bedankte sich unter Tränen etwa bei seiner früheren Partnerin, der Regisseurin Margarethe von Trotta.

Die Auszeichnung für den besten Dokumentarfilm ging an «Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen». Bester Kinderfilm wurde «Mission Ulja Funk». «Die Schule der magischen Tiere 2» erhielt eine Auszeichnung als besucherstärkster Film. Schauspielerin Jördis Triebel wurde als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in «In einem Land, das es nicht mehr gibt» geehrt.

Der Deutsche Filmpreis gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen der Branche. Die Nominierungen und Auszeichnungen sind mit insgesamt rund drei Millionen Euro für neue Projekte dotiert. Das Geld stammt aus dem Haus von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Der Abend wurde vom ZDF zunächst online und später im Fernsehen gezeigt.

Zur Verleihung waren rund 1600 Gäste ins Theater am Potsdamer Platz eingeladen. Moderatorin Jasmin Shakeri warb anfangs rappend für die Kunstfreiheit und griff mit «Jin, Jiyan, Azadi» («Frau, Leben, Freiheit») die Schlagworte der Protestbewegung im Iran auf. Sie kommentierte mit scharfen Pointen das politische Geschehen und machte Witze, etwa zur Dauer der Verleihung: «Wer nach all den Jahren noch nicht gelernt hat, sich ein fucking Sandwich in seine Clutch zu packen, der hat jetzt halt für drei Stunden Pech gehabt.»

Aktuelle Debatte zu Arbeitsbedingungen an Sets

Mehrfach eingegangen wurde auch auf eine aktuelle Debatte zu Arbeitsbedingungen. Kulturstaatsministerin Roth mahnte eine offene Auseinandersetzung mit Missständen in der Branche an. Sie forderte dazu auf, Probleme zu benennen - etwa Abhängigkeitsverhältnisse, Machtmissbrauch und Übergriffe. Es brauche eine ehrliche und offene Auseinandersetzung. Es müsse möglich sein, darüber zu sprechen, was falsch laufe und was man verbessern könne. «Ein Klima der Angst können und wollen wir nicht dulden.»

Nach einem «Spiegel»-Bericht über angebliche Schikane und ein «Klima der Angst» bei den Dreharbeiten zum Film «Manta Manta - Zwoter Teil» von Regisseur Til Schweiger hatte die Produktionsfirma Constantin angekündigt, mögliche Vorfälle am Set aufklären zu lassen. Schweigers Anwältin hatte dem «Spiegel» zu den Vorwürfen mitgeteilt, ein Teil der «Sachverhalte» sei ihrem Mandanten «nicht bekannt»; ein anderer unterstelle «angebliche Sachverhalte, die es nicht gegeben hat». Weiter hieß es dort, seit Jahren «kursierende Gerüchte» würden «zu Unrecht als tatsächlich» dargestellt. Auf eine Anfrage der Deutschen Presse-Agentur hatte Schweiger nicht reagiert.


Bildnachweis: © Hannes P. Albert/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Haftbefehl nach Mannheimer Todesfahrt erlassen
Aus aller Welt

Die Ermittler sind sich sicher: Der Todesfahrer von Mannheim hat mit Absicht Menschen in der Innenstadt umgefahren. Unter anderem wegen Mordes ist er nun in U-Haft. Die Stadt gedenkt der Opfer.

weiterlesen...
Fahrer rast in Menschenmenge: Was wir wissen – und was nicht
Aus aller Welt

An Rosenmontag rast in Mannheim ein Autofahrer in eine Menschenmenge. Zwei Menschen kommen ums Leben. Polizei und Rettungskräfte sind im Großeinsatz. Einige Fragen sind noch offen.

weiterlesen...
Offen für Männer: Wahl der Weinkönigin wird verändert
Aus aller Welt

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Illegales Autorennen? Prozess um Tod eines Kindes gestartet
Aus aller Welt

Zwei Männer fahren laut Anklage im Sommer 2024 ein illegales Straßenrennen in Hamburg. Ein Junge stirbt, sein Zwillingsbruder und die Mutter überleben schwer verletzt. Im Prozess fließen viele Tränen.

weiterlesen...
Fünf Verletzte bei Messerattacke in Amsterdam
Aus aller Welt

Messerattacke mitten in Amsterdam. Es gibt wohl mehrere Verletzte. Einsatzkräfte sind schnell zur Stelle.

weiterlesen...
Familie mit Axt erschlagen - Lebenslang für 28-Jährigen
Aus aller Welt

Jahrelang überbehütet, dann ausgerastet: Im Juni 2024 hat ein 28-Jähriger im Vogtland drei Leben brutal ausgelöscht. Die Tatwaffe: eine Axt. Wie ist es dazu gekommen?

weiterlesen...