23. September 2022 / Aus aller Welt

175. Cannstatter Wasen nach Corona-Pause eröffnet

Es ist eines der größten Volksfeste der Welt, coronabedingt fiel der Cannstatter Wasen jedoch zweimal aus. Nach der Pandemie-Pause findet er jetzt zum ersten Mal wieder statt.

Besucher des Cannstatter Volksfests in einem Bierzelt. Der «Wasen» ist nach dem Münchner Oktoberfest das zweitgrößte Volksfest in Deutschland.

Mit zwei Schlägen hat Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) das Bierfass im Dinkelacker Festzelt angestochen und so den 175. Cannstatter Wasen eröffnet. Die erste Maß übergab er an Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, der Ministerpräsident Winfried Kretschmann (beide Grüne) vertrat. 

Zuletzt fiel der Wasen, eines der größten Volksfeste der Welt, coronabedingt zweimal aus. Nach der Pandemie-Pause findet er jetzt zum ersten Mal wieder statt. In Krisenzeiten Volksfest feiern? Für Nopper ein wichtiges Zeichen: «Der Cannstatter Wasen ist seit seiner ersten Auflage ein mentales Krisenbewältigungsprogramm. Wir brauchen Lebensfreude, aber mit Vernunft», sagte er in seiner Eröffnungsrede.

Nach der Corona-Pause werden in diesem Jahr rund 3,5 Millionen Besucherinnen und Besucher bei der 175. Auflage des Volksfestes erwartet. 


Bildnachweis: © Bernd Weißbrod/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Offenburg: Schüler nach Schuss im Klassenzimmer getötet
Aus aller Welt

Ein Jugendlicher wird an einer Schule im Südwesten Deutschlands mit einer Schusswaffe schwer verletzt und stirbt später. Einem Mitschüler wird Totschlag vorgeworfen.

weiterlesen...
Weiter Verspätungen nach ICE-Unfall in Oberbayern
Aus aller Welt

Warum ein Regionalzug am Bahnhof Reichertshausen einen ICE streifen konnte, ist noch unklar. Die Bahnstrecke München - Ingolstadt ist wieder frei, aber es gibt noch Einschränkungen.

weiterlesen...
Fernsehkoch Rosin befürchtet Gastronomiesterben
Aus aller Welt

Die Gastronomie steht vor einem weiteren Preisschub. Die Mehrwertsteuer auf Speisen steigt bald wieder von 7 auf 19 Prozent an. Gastronom Frank Rosin schildert die Stimmungslage in der Branche.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Woran der Mathe-Unterricht krankt
Aus aller Welt

Kopfrechnen kann man an der Kasse und beim Kniffeln gebrauchen. Aber binomische Formeln, Potenzrechnung und Kurvendiskussion? Die neue Pisa-Studie wirft die Frage auf, was im Mathe-Unterricht schiefläuft.

weiterlesen...
Wetterdienst warnt vor Glatteis in Teilen Deutschlands
Aus aller Welt

In weiten Teilen Deutschlands ist es auf den Straßen glatt. Der DWD rät, unnötige Aufenthalte im Freien zu vermeiden.

weiterlesen...
Klimakrise: Warum manche Menschen lieber wegschauen
Aus aller Welt

Die Schlagzeile über einen Hitzerekord wird weggeklickt, die Kritik an einer Flugreise abgewimmelt. Statt sich mit den Folgen des Klimawandels zu beschäftigen, verdrängen manche diese lieber. Warum?

weiterlesen...