12. Januar 2022 / Aus aller Welt

«Pushback» ist «Unwort des Jahres» 2021

Mit der Wahl des neuen «Unwortes» rückt eine sprachkritische Jury die Debatte um Flüchtlinge an der EU-Außengrenze in den Blick. Auch die Corona-Pandemie hat aus Juroren-Sicht problematische Begriffe hervorgebracht.

«Pushback» ist das «Unwort des Jahres» 2021.

Das «Unwort des Jahres» 2021 lautet «Pushback». Damit rügt die Jury der sprachkritischen Aktion einen Begriff aus der Migrationsdebatte.

Der aus dem Englischen stammende Ausdruck bedeute zurückdrängen oder zurückschieben und sei im vergangenen Jahr von ganz unterschiedlichen Politikern, Journalisten oder Organisationen in der Diskussion um die Einwanderung über die EU-Außengrenzen aufgegriffen worden, sagte die Sprecherin der Jury, Constanze Spieß, in Marburg.

«Beschönigung eines menschenfeindlichen Prozesses»

Der Begriff «Pushback» wird dabei im Zusammenhang mit möglichen illegalen Zurückweisungen von Flüchtlingen an den Grenzen benutzt. Die «Unwort»-Jury kritisierte die Verwendung des Ausdrucks, «weil mit ihm ein menschenfeindlicher Prozess beschönigt wird, der den Menschen auf der Flucht die Möglichkeit nimmt, das Menschen- und Grundrecht auf Asyl wahrzunehmen». Die Nutzung eines Fremdwortes verstärke noch den Effekt, erläuterte Sprachwissenschaftlerin Spieß. Die Jury sah zudem einen unreflektierten Gebrauch des Wortes in den Medien auch bei Kritikern der Zurückweisungen.

Das Wort «Pusback» tauchte in den vergangenen Monaten etwa im Zusammenhang mit der Situation an der EU-Außengrenze zwischen Polen und Belarus mit Tausenden gestrandeten Migranten auf. Berichten zufolge wurden jene, die es über die Grenze nach Polen schafften, sofort abgeschoben - auch dann, wenn sie um Asyl ersuchten. Experten erläuterten in den Medien die Rechtslage und nahmen dabei mitunter ebenso «Pushback» in den Mund wie Politiker. Die damalige Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt sagte etwa im November einer Zeitung: «Erstens: Nein zu menschenunwürdigen Pushbacks. Und zweitens: Ja zu Solidarität.»

«Sprachpolizei»

Platz zwei der «Unwörter» in diesem Jahr belegte die Formulierung «Sprachpolizei». Die Jury wählte damit einen Begriff aus der Debatte um eine sensiblere Sprache etwa in Bezug auf Geschlecht oder Herkunft. Das Wort sei irreführend und diffamiere Personen, die sich für einen «angemessenen, gerechteren und nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch einsetzten, der bisher benachteiligte und ausgegrenzte Gruppen sprachlich einschließt», befanden die Juroren.

Auch die Pandemie führte aus Sicht der mehrheitlich aus Sprachwissenschaftlern bestehenden Jury zu verbalen Auswüchsen. Sie rügte daher Vergleiche mit der NS-Zeit, die Gegner der Corona-Maßnahmen oder der Corona-Schutzimpfungen in den vergangenen Monaten zogen. Dazu gehören zum Beispiel: «Impfnazi», «Ermächtigungsgesetz» - als Bezeichnung für das Infektionsschutzgesetz - oder der Aufdruck «ungeimpft» auf gelben Sternen. Dies alles lege «völlig unzulässig» eine Ähnlichkeit zwischen den Corona-Maßnahmen und der NS-Diktatur nahe und verharmlose außerdem den Nationalsozialismus.

1300 Einsendungen mit 454 Begriffen

Die Jury wählte das «Unwort des Jahres» aus zahlreichen Vorschlägen aus, die Interessierte bis zum 31. Dezember eingereicht hatten. Insgesamt gab es rund 1300 Einsendungen mit 454 unterschiedlichen Begriffen, von denen knapp 45 den Kriterien entsprachen. Viele Vorschläge betrafen die Corona-Pandemie: Besonders häufig sei etwa «Tyrannei der Ungeimpften» genannt worden, «Querdenker», «Verweilverbotszone» oder «Covidiot».

Die Entscheidung richtet sich allerdings nicht nach der Häufigkeit der Nennung. Gerügt werden Formulierungen, die gegen die Prinzipien der Menschenwürde oder Demokratie verstoßen, die gesellschaftliche Gruppen diskriminieren oder die euphemistisch, verschleiernd oder irreführend sind. Die «Unwort»-Aktion möchte so auf unangemessenen Sprachgebrauch aufmerksam machen und sensibilisieren.

Das «Unwort des Jahres» wird seit 1991 gekürt. Im vergangenen Jahr fiel die Wahl auf zwei Begriffe: «Rückführungspatenschaften» und «Corona-Diktatur». Nach einem Wechsel in der Jury wurde in diesem Jahr das «Unwort» nicht mehr in Darmstadt, sondern erstmals im mittelhessischen Marburg vorgestellt.


Bildnachweis: © Nadine Weigel/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Tatort Supermarkt: Mann sticht auf Vierjährige ein
Aus aller Welt

Der Einkauf einer Mutter und ihrer Tochter endet dramatisch. Die Vierjährige wird in einem Supermarkt niedergestochen und muss operiert werden. Der Tatverdächtige ist für die beiden ein Unbekannter.

weiterlesen...
Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte - Das Geschäftsjahr 2023
Aktuelles aus der Wirtschaft

Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG blickt zurück auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 mit solidem Wachstum und gutem Ergebnis

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Großeinsatz an Wuppertaler Gymnasium nach Notruf
Aus aller Welt

Vor acht Wochen kam es in Wuppertal an einem Gymnasium zu einer Amoktat mit acht Verletzten. Jetzt gab es wieder einen Alarm an einer Schule. Die Abi-Prüfungen werden unterbrochen.

weiterlesen...
WHO empfiehlt nach Vogelgrippe-Fund pasteurisierte Milch
Aus aller Welt

Nach der Entdeckung des Vogelgrippevirus in unpasteurisierter Milch in den USA taucht die Frage auf: wie sicher ist Milch? Die WHO empfiehlt pasteurisierte Produkte.

weiterlesen...
Mehr Straftaten an Bahnhöfen registriert
Aus aller Welt

Im letzten Jahr sind laut der Polizeilichen Kriminalstatistik in Deutschland mehr Straftaten erfasst worden. Dies gilt auch für Delikte an Bahnhöfen.

weiterlesen...