6. Dezember 2024 / Aus aller Welt

Sprengstoff-Fund in Berlin - Verdächtiger vermutlich tot

Polizisten fällt in Berlin-Neukölln ein Mann auf. Ihm gelingt die Flucht - doch erlässt Sprengstoff. Es beginnt die Fahndung nach ihm. Doch der Mann lebt wohl nicht mehr.

Die Kontrolle war am Berliner S-Bahnhof Neukölln. (Archivfoto)

Der Mann, der Ende Oktober mit hochexplosivem Sprengstoff in Berlin-Neukölln unterwegs war, ist vermutlich tot. Davon gehen Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin aus. Der 34-Jährige sei nach ersten Anhaltspunkten bei einem Unfall mit Sprengstoff am 24. November in Niedersachsen gestorben, teilte ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft mit. Dies hätten unter anderem DNA-Untersuchungen ergeben. 

Nach dpa-Informationen kennt die Polizei den Mann aus Polen und einen möglichen Begleiter im Kontext mit der Sprengung von Geldautomaten. Der in Neukölln gefundene Sprengstoff wird auch für solche Taten verwendet. 

DNA-Ergebnis steht noch aus

«Es liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass es sich bei dem Verstorbenen um den 34-Jährigen handelt», erklärte die Staatsanwaltschaft am Freitag. Das Ergebnis der zur eindeutigen Identifizierung nötigen DNA-Begutachtung liege noch nicht vor. Nach einem zweiten Mann aus Moldau wird noch gefahndet. 

In der Nacht vom 23. auf den 24. November sei es gegen 2.15 Uhr in einem Mietshaus in der Stadt Lohne zwischen Bremen und Bielefeld zu einer Explosion und einem Brand gekommen, so die Staatsanwaltschaft. In der Wohnung wurde ein «bis zur Unkenntlichkeit verbrannter Leichnam aufgefunden». Die Ermittlungen zu der Brand- und Explosionsursache führt die Staatsanwaltschaft Oldenburg.

Beutel mit Sprengstoff zurückgelassen 

Am 30. Oktober hatten Bundespolizisten am Berliner S-Bahnhof Neukölln einen Mann kontrolliert. Dieser riss sich los und ließ eine Tasche mit Sprengstoff zurück. In dem Beutel habe sich unter anderem «ein mit Klebeband umwickeltes Päckchen» befunden, hieß es. Dies sei als Sprengstoff identifiziert worden. Der Sprengsatz wurde nach Polizeiangaben später in einem nahegelegenen Park vom Entschärfungsdienst der Bundespolizei gesprengt. 

Laut Staatsanwaltschaft handelt es sich bei der Substanz um Triacetontriperoxid (TATP), das unter anderem bei Terroranschlägen in Paris und Brüssel verwendet wurde, aber seit einiger Zeit auch für die Zerstörung der Geldautomaten eingesetzt wird. Hinweise auf einen geplanten Terroranschlag gibt es laut Ermittlungsbehörden im Neuköllner Fall nicht. 

Bundesweit 461 Sprengungen von Geldautomaten 

In ganz Deutschland gibt es rund 50.000 Geldautomaten, wie der Gesamtverband der Versicherer kürzlich mitteilte. 2023 registrierte die Polizei 461 Fälle von erfolgreichen und versuchten Sprengungen. Knapp 30 Millionen Euro wurden laut Bundeskriminalamt (BKA) dabei erbeutet. Die durchschnittliche Beutesumme pro Fall betrug rund 103.000 Euro. Der Schaden durch Zerstörungen an Gebäuden war meist zwei- oder dreimal so hoch.

Besonders häufig kommt es in Nordrhein-Westfalen zu Sprengungen (2023: 153; 2022: 182). Laut Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) ist jedoch eine Verlagerung von West- nach Ostdeutschland zu beobachten. «Auch in Berlin ist die Zahl der Sprengungen deutlich angestiegen: Gab es 2020 vier Sprengungen, waren es 2023 schon 24 - und in diesem Jahr bisher 39, davon 14 mit Erfolg.» 

Innensenatorin fordert bessern Schutz von Banken

Durch die zunehmende Gefährlichkeit von Sprengstoffen werde die Sicherheit der Bürger massiv gefährdet, so die Senatorin. «Es ist nicht hinnehmbar, dass Kriminelle wiederholt mit brachialer Gewalt vorgehen und dabei teils immense Gefahren für Anwohnerinnen und Anwohner schaffen.»

Spranger forderte die Banken zu besserem Schutz auf. «Die Banken tragen eine besondere Verantwortung, ihre Infrastruktur so zu sichern, dass diese Taten erschwert oder verhindert werden können.» Möglich seien verstärkte Gehäuse, Farbpatronen, die Geldscheine unbrauchbar machen, oder die gezielte Verlagerung von Automaten an weniger gefährdete Standorte.


Bildnachweis: © Paul Zinken/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Obdachlose feiern mit Frank Zander
Aus aller Welt

Frank Zanders Fest für Obdachlose ist in Berlin legendär. Letztes Jahr musste er pausieren - jetzt konnte er seine Gäste wieder drücken.

weiterlesen...
Brand bei Bayernoil in Neustadt
Aktuelles aus der Region 10

Zwei Personen wurden verletzt und medizinisch versorgt

weiterlesen...
«Werwolf-Syndrom» bei Hunden - Rückrufe für Kauprodukte
Aus aller Welt

Seit Monaten werden in Deutschland und anderen Ländern verstärkt neurologische Störungen bei Hunden erfasst. Womöglich handelt es sich um Vergiftungen, die auf bestimmte Kauknochen zurückgehen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

«Extremes Feuerwetter» bedroht Los Angeles schon wieder
Aus aller Welt

Die kommende Woche könnte wieder eine gefährliche werden für Los Angeles: Der Wetterdienst warnt vor starkem Wind. Gerade erst hatten Löschtrupps gute Fortschritte gemeldet. Alles umsonst?

weiterlesen...
Skistation nach Unfall in Spanien wieder in Betrieb
Aus aller Welt

Einen Tag nach dem schweren Unfall in einem Skigebiet im Nordosten Spaniens geht das Bangen um zwei Schwerverletzte weiter. Ski kann aber schon wieder gefahren werden.

weiterlesen...
Ein Hippo-Mädchen als Kassenschlager: Das Phänomen Moo Deng
Aus aller Welt

Für Thailand war die Geburt des Zwerghippos Moo Deng im Juli ein Glücksfall. Der Hype um das Flusspferdchen lässt die Kassen klingen - selbst Jesus und die Mona Lisa mischen mit.

weiterlesen...