19. Dezember 2021 / Aus aller Welt

Gerade intensive Ausdrücke werden missverstanden

Intensive Schmerzensschreie und Freudenschreie sind für Zuhörer oft nicht unterscheidbar. Wie kann das sein? Und warum haben wir überhaupt Gefühle?

Welche Emotion wird hier ausgedrückt? Wie intensiv ist dieses Gefühl? Ist es positiv oder negativ?

Je intensiver über Laute ausgedrückte Gefühle werden, desto leichter werden sie missverstanden. Das zumindest legen Forschungen des Frankfurter Max-Planck-Instituts (MPI) für empirische Ästhetik nahe.

«Der Zusammenhang ist paradox», sagte Natalie Holz der Deutschen Presse-Agentur. Die Neurowissenschaftlerin promoviert über dieses Thema und ist Erstautorin zweier Fachartikel. Intuitiv würden die meisten Menschen wohl das Gegenteil vermuten: Je stärker die Emotion und ihr emotionaler Ausdruck, desto besser werden sie verstanden.

Für ihre Analyse ließ Holz mehr als 1000 Audioschnipsel nonverbaler Laute wie Schreien, Lachen, Seufzen, Ächzen und Stöhnen aufzeichnen. 480 davon wurden 90 Studienteilnehmern vorgespielt. Nach jedem Schnipsel mussten diese Fragen beantworten: Welche Emotion wird hier ausgedrückt? Wie intensiv ist dieses Gefühl? Ist es positiv oder negativ? Anschließend untersuchten die Wissenschaftler, wie sich die Wahrnehmung der Laute abhängig von der emotionalen Intensität bei den Zuhörern veränderte.

«Das Ergebnis hat uns selbst überrascht», so Holz: Wie erwartet verbesserte sich die Wahrnehmung von Emotionen mit steigender Emotionsintensität zunächst. Aber je stärker die Intensität ab einer bestimmten Schwelle wurde, desto weniger korrekt wurde sie eingeschätzt. Bei extrem starken Emotionen sank die Trefferquote sogar drastisch. Bei extrem intensiven Gefühlen konnten die Zuhörenden einzelne Emotionen - beispielsweise Überraschung oder Triumph - nicht mehr sicher unterscheiden. Sie konnten auch nicht mehr mit Gewissheit sagen, ob das Gefühl eher positiv oder negativ ist. Schmerzensschreie und Freudenschreie klangen für sie ähnlich.

«Entgegen weitläufiger Annahmen haben wir herausgefunden, dass die intensivsten Gefühle eben nicht am besten interpretiert werden können. Im Gegenteil, sie sind sogar am missverständlichsten von allen», bilanziert die Neurowissenschaftlerin. Trotzdem seien die Signale nicht bedeutungslos: Sowohl die Intensität als auch der Erregungszustand würden deutlich wahrgenommen. «In Extremsituationen mag es wichtiger sein, die Relevanz zu erkennen und alarmiert zu sein, als die nuancierte emotionale Bedeutung auszumachen.»

Erste Ergebnisse der Studie wurden bereits im Mai in der Fachzeitschrift «Scientific Reports» veröffentlicht. An ihr waren auch die New York University und das Max Planck NYU Center for Language, Music, and Emotion beteiligt. Eine zweite Publikation über die den Experimenten zugrundeliegende Audio-Datenbank soll Ende des Jahres in der Fachzeitschrift «Emotion» erscheinen.

Auch an der Frankfurter Goethe-Universität haben sich Wissenschaftler mit Gefühlen beschäftigt. Claudius Gros vom Institut für Theoretische Physik ging der Frage nach, warum uns die Evolution überhaupt mit Emotionen ausgestattet hat. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal «Frontiers In Computational Neuroscience» publizert. Um Entscheidungen zu treffen, so Gros, brauchen Lebewesen mit komplexen Handlungsoptionen einen Mechanismus, der die kognitiven Anforderungen deutlich reduziert: «Das ist es, was Emotionen ermöglichen.» Sie helfen demnach dabei, unterschiedliche Tätigkeiten vergleichend zu bewerten, damit Ziele und Aufgaben effizient ausgewählt werden können.


Bildnachweis: © Jan-Philipp Strobel/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Reparatur-Cafe im Bürgerhaus
Aktuelles aus der Region 10

Am Samstag öffnet wieder das Reparatur-Cafe

weiterlesen...
Metzgerei Richard Huber Gbr mit dem bayerischen Metzger Cup ausgezeichnet
Gastro

Preisverleihung mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder und  Staatsminister Dr. Florian Herrmann in der Stadthalle Neusäß

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Solinger Brand: Keine Hinweise auf rassistisches Motiv
Aus aller Welt

Eine Familie ist bei einem Brand in Solingen ums Leben gekommen. Die Ermittler gehen von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Anhaltspunkte auf ein rassistisches Motiv liegen laut Behörde nicht vor.

weiterlesen...
Prager Krankenhaus führt irrtümlich Abtreibung durch
Aus aller Welt

In einem Krankenhaus in Prag ist es zu einer furchtbaren Verwechslung gekommen. Eine schwangere Frau ist zu einer Routinekontrolle gekommen - und bekam eine Abtreibung.

weiterlesen...
Grenzwert für Cannabis am Steuer in Sicht
Aus aller Welt

Eigentlich ist den meisten klar, dass Drogen den Straßenverkehr unsicherer machen. Nach einem Bier darf man aber oft noch fahren. So etwas wie eine Promille-Grenze soll nun auch für Cannabis kommen.

weiterlesen...