10. Februar 2022 / Aus aller Welt

Bericht: US-Polizisten erschossen 2021 über 1000 Menschen

Eine offizielle Statistik gibt es zwar nicht - die «Washington Post» erfasst in einer eigenen Datenbank aber die Zahl der von Polizisten erschossenen Menschen in den USA. 2021 waren es mehr als 1000.

Eine Demonstrantin steht bei einem Protest gegen Polizeigewalt in Oakland mit hochgestreckten Armen vor Polizisten.

Einer Datenbank der «Washington Post» zufolge haben Polizisten in den USA vergangenes Jahr mindestens 1055 Menschen erschossen. Das sei der höchste Wert seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2015, berichtete die Zeitung.

Im Jahr 2020 seien landesweit mindestens 1021 Menschen von Polizisten erschossen worden, im Vorjahr 999. Die Zahl der Todesfälle blieb damit trotz jüngster Bemühungen um Polizeireformen relativ konstant.

In den Vereinigten Staaten leben rund 330 Millionen Menschen und damit fast viermal so viele wie in Deutschland. Außerdem gelten dort Waffengesetze, die im Vergleich zumeist sehr lax gefasst sind. In Deutschland gibt es vergleichbare Daten zum tödlichen Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte etwa bei der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Demnach wurden zum Beispiel 2019 insgesamt 15 Menschen von Polizisten erschossen.

Immer wieder Proteste gegen Polizeigewalt

In den USA seien rund 85 Prozent der 2021 von Polizisten erschossenen Personen bewaffnet gewesen, berichtete die Zeitung. Die allermeisten Opfer (94 Prozent) waren demnach Männer. Die Datenbank der «Washington Post» zu den tödlichen Schüssen der US-Polizei gilt als verlässliche Quelle. Die von der Bundespolizei FBI erhobenen Daten dazu gelten als weniger zuverlässig, weil viele Polizeistellen Fälle gar nicht oder nur unvollständig nach Washington melden.

In den USA hatte die Tötung des unbewaffneten Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz im Mai 2020 zu massiven Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt geführt. Floyd wurde zwar nicht erschossen, und taucht deshalb nicht in der Statistik der «Washington Post » auf. Doch viele Städte und Bundesstaaten leiteten infolge der beispiellosen Proteste Polizeireformen in die Wege. Auf Bundesebene scheiterten die Demokraten von US-Präsident Joe Biden mit ihren geplanten Reformen an einer Blockade der Republikaner im Senat.


Bildnachweis: © Ethan Swope/AP/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Zwei Tote nach Schüssen in Mercedes-Werk
Aus aller Welt

Frühmorgens läuft die Produktion in Halle 56 des Sindelfinger Mercedes-Werks zunächst wie immer. Dann fallen Schüsse - zwei Männer sterben. Der Tatverdächtige ist gefasst. Vieles ist noch unklar.

weiterlesen...
Wenn der «Erdbeermond» am Himmel leuchtet
Aus aller Welt

In Juni werden die Erdbeeren reif und rot. Und den passenden Mond gibt es auch dazu.

weiterlesen...
Deutlich mehr schwere Unfälle mit E-Scootern
Aus aller Welt

Im vergangenen Jahr wurden bei 8260 Unfällen mit E-Scootern Menschen verletzt - 49 Prozent mehr als noch 2021. Vor allem die falsche Benutzung der Fahrbahn und Alkohol spielten eine Rolle.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Brand auf Baustelle in Hamburgs Hafencity
Aus aller Welt

Eine große Rauchwolke über der Hafencity erschreckt am Freitag viele Hamburger. Der Grund: Ein Brand auf einer Baustelle. Offenbar explodieren auch mehrere Gasflaschen.

weiterlesen...
Mehrere Verletzte nach Böllerwurf auf Beerdigungsfeier
Aus aller Welt

Hunderte Menschen versammeln sich auf einem Friedhof in Baden-Württemberg. Plötzlich fliegt etwas in die Menge. Und explodiert.

weiterlesen...
Frankreich sucht nach Messerattacke Antworten
Aus aller Welt

Mit einem Messer sticht ein Mann auf einem Spielplatz in Frankreich auf vier Kinder und zwei Erwachsene ein - und trifft damit ganz Frankreich. Das Land ist schockiert.

weiterlesen...