8. April 2022 / Aus aller Welt

Aufwärtstrend hält an: Mehr Feldhasen in Deutschland

Gute Nachrichten kurz vor Ostern: Auf Deutschlands Feldern tummeln sich immer mehr Feldhasen. Ein milder Winter sorgte im Frühjahr 2021 für viel Nachwuchs bei der gefährdeten Tierart.

Besonders dicht ist der Bestand von Feldhasen im Nordwestdeutschen Tiefland.

Ein milder Winter hat den bedrohten Feldhasen im vergangenen Jahr beim Nachwuchs auf die Sprünge geholfen. Auf den Feldern und Wiesen in Deutschland hoppelten im Frühjahr 2021 im Schnitt 16 Tiere pro Quadratkilometer, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) mitteilte.

Das sind zwei Feldhasen mehr als noch bei der letzten Zählung 2020 und einer der höchsten Werte seit Beginn der bundesweiten Erhebung vor rund 20 Jahren. Damit setze sich eine positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort, sagte DJV-Sprecher Torsten Reinwald der Deutschen Presse-Agentur. Die Zahl der Hasen steige seit einem Tiefstand 2017 kontinuierlich an. Der Feldhase steht in Deutschland auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten.

Dass sich der Aufwärtstrend auch 2022 fortsetze, sei durchaus möglich, sagte Reinwald. Im März, wenn die ersten Junghasen geboren werden, sei es diesmal relativ trocken gewesen. «Die Kombination von nass und kalt, wenn die länger anhält, dann ist das schlecht für die Feldhasen.» Denn bei feucht-kalter Witterung bestehe die Gefahr, dass die neugeborenen Hasen auskühlen und sterben. Eine schützende Höhle wie etwa Kaninchen haben Feldhasen nicht.

2021 hatten die Feldhasen, die eigentlich in Steppengebieten zuhause sind, auch noch von den passenden Witterungsbedingungen im Herbst 2020 profitiert: Laut Deutschem Wetterdienst war es der viertwärmste Herbst seit 1881 - mit viel Sonnenschein und trockenem Wetter bis in den November. Darauf folgte der milde Winter. «Das heißt, ganz viele Hasen haben den Sprung ins Jahr 2021 geschafft», sagte Reinwald.

In 460 ausgewählten Gebieten zählen Jägerinnen und Jäger beim Wildtier-Monitoring des DJV im Frühjahr und Herbst, wie viele Tiere im Licht eines Scheinwerfers zu entdecken sind. Dabei gibt es regionale Unterschiede. 2021 registrierten die Jägerinnen und Jäger in vier von sechs Großlandschaften Zuwächse oder eine Stagnation.

Besonders dicht war der Bestand demnach im Nordwestdeutschen Tiefland, einem Gebiet, das von der dänischen Grenze bis ins nördliche Rheinland reicht. 25 Langohren pro Quadratkilometer wurden dort durchschnittlich gezählt. Mit gerade mal sechs Feldhasen pro Quadratkilometer fand sich die geringste Dichte im Nordostdeutschen Tiefland. Die Deutsche Wildtierstiftung schätzt, dass in Deutschland mehr als zwei Millionen Feldhasen (Lepus europaeus) leben.

Nach dem guten Start ins Jahr 2021 war es für die Hasen im Verlauf des Jahres schwieriger weitergegangen: Nach der ersten Zählung im März kam laut Jagdverband der kälteste April seit 40 Jahren, im Juli und August folgten regional viel Dauer- und Starkregen.

Zwar registrierten die Jägerinnen und Jäger bei der zweiten Zählung im Herbst bundesweit im Vergleich zur ersten Zählung im Frühjahr im Schnitt noch 10 Prozent mehr Feldhasen pro Fläche - diese Zuwachsrate, die als Gradmesser für die Gesundheit der Population dient, fiel jedoch geringer aus als zuvor. 2020 lag der Zuwachs über das Jahr noch bei 25 Prozent. Die nächste Zählung im Herbst wird zeigen, was die aktuelle Junghasen-Saison für den Bestand gebracht hat.


Bildnachweis: © Boris Roessler/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Elfjährige überfährt mit Auto Mutter von Freundin
Aus aller Welt

Ein Mädchen setzt sich ans Steuer eines Autos, zündet den Motor - und überfährt rückwärts die Mutter ihrer Freundin. Wie konnte es dazu kommen?

weiterlesen...
Scholz verletzt sich beim Joggen
Aus aller Welt

Eigentlich hatte Olaf Scholz einen Wahlkampftermin in Hessen. Ein Sportunfall aber macht ihm einen Strich durch die Rechnung.

weiterlesen...
Oktoberfest-Wegweiser: Dirndl, Bio-Hendl und Bier-Preise
Aus aller Welt

Bier, Hendl, Volksfeststimmung - in München startet morgen das Oktoberfest. Manche fragen sich: Was zieh' ich an? Brauch' ich Dirndl oder Lederhose? Wie komm ich ins Bierzelt - und was kostet die Maß?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Freundlicher Herbstanfang mit viel Sonne
Aus aller Welt

Der Herbst ist da - doch erst mal bleibt das Wetter gut. Vielerorts scheint am Wochenende die Sonne, nur in einigen Teilen Deutschlands soll Regen fallen. Die kommende Woche beginnt wohl noch besser.

weiterlesen...
Totschlag: Anklage nach tödlichen Schüssen von Asperg
Aus aller Welt

Kurz vor Ostern wird ein 18-Jähriger auf einem Parkplatz erschossen, ein anderer wird schwer verletzt. Nun wird Anklage erhoben. Das Verbrechen in Asperg offenbarte eine neue Dimension von Gewalt.

weiterlesen...
Bergsteiger stürzt am Watzmann 150 Meter in die Tiefe
Aus aller Welt

Bei einem Unfall in den Berchtesgadener Alpen stürzt ein Bergsteiger in die Tiefe. Die Bergwacht kann am Unfallort nur noch den Tod des Mannes feststellen.

weiterlesen...