17. Februar 2022 / Aus aller Welt

Mitschuldig an Högels Mordserie?

Der Patientenmörder Högel sitzt längst verurteilt hinter Gittern. Schon bald soll er als Zeuge gegen ehemalige Vorgesetzte aussagen. Sie sind der Beihilfe zum Totschlag durch Unterlassen angeklagt.

Die Angeklagten und Anwälte kommen zum Prozessbeginn in einen Saal der Weser-Ems-Hallen in Oldenburg, in die das Landgericht aus Platzgründen den Prozess verlegt hat.

Haben Ärzte, Pfleger und ein Klinikchef vorsätzlich weggeschaut, als ein Kollege auf den Stationen immer wieder mordete? Sahen sie Hinweise auf die Verbrechen des verurteilten Ex-Pflegers Niels Högel, verschwiegen sie aber aus Angst vor Rufschädigung?

Ja, findet die Staatsanwaltschaft. Ein monströser, ungeheuerlicher Vorwurf, wehren sich die Verteidiger der sieben angeklagten Verantwortlichen aus den Kliniken Delmenhorst und Oldenburg. Vor dem Landgericht Oldenburg in Niedersachsen hat eine schwierige Wahrheitssuche begonnen.

«Uhren auf Null gestellt»

Der Vorsitzende Richter Sebastian Bührmann, der Högel 2019 wegen 85 Morden zu lebenslanger Haft verurteilte, machte am Donnerstag zum Prozessbeginn klar: «Die Uhren sind unsererseits auf Null gestellt.» Alle Vorwürfe müssen in den 42 Verhandlungstagen neu in das Verfahren eingebracht, geprüft, bewiesen oder widerlegt werden.

Und die Vorwürfe gegen die drei Verantwortlichen aus dem Klinikum Delmenhorst und den vier aus dem Klinikum Oldenburg wiegen schwer. Aus Sicht der Staatsanwaltschaft hätten sie Mordtaten Högels mit an «Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit» verhindern können. Allen Angeklagten sei von bestimmten Zeitpunkten an klar gewesen, dass von Högel eine Gefahr für die Patienten ausgehe, sagte Staatsanwältin Gesa Weiß.

Stellungnahmen der Verteidiger

Dennoch hätten sie sich mit den - wenn auch unerwünschten - Taten abgefunden und weitere Morde billigend in Kauf genommen. Sie seien nicht eingeschritten aus Sorge um die Reputation der Kliniken und aus Angst, sich dem Vorwurf des Mobbings und der falschen Verdächtigung auszusetzen. Die Schwurgerichtskammer beschloss dennoch, den Vorwurf gegen die Angeklagten aus Delmenhorst - wie schon bei denen aus Oldenburg - von Totschlag oder versuchten Totschlag auf Beihilfe dazu abzumildern.

Die Verteidiger der Angeklagten - drei Ärzte, drei leitende Pflegerinnen und Pfleger und ein Ex-Klinik-Geschäftsführer - gaben jeweils Stellungnahmen ab, die eine klare Frontstellung gegenüber der Anklage zeigten. Die Anwälte sprachen von haltlosen, grotesken, absurden und widersprüchlichen Anschuldigungen und monströsen Vorwürfen, die auf Gerüchten basierten.

«Ein Herzchirurg, der als Chefarzt über viele Jahre teils stundenlang bei Operationen um das Leben seiner Patienten kämpft, ist niemals damit einverstanden, dass sie anschließend auf der Intensivstation von einem Pfleger getötet werden», machte Rechtsanwältin Anne Wehnert mit Blick auf ihren Mandanten ihren Standpunkt klar. Insgesamt werden die Angeklagten von 18 Verteidigern vertreten. Ein Angehöriger eines Opfers ist als Nebenkläger vertreten.

Die Verteidigung des Ex-Geschäftsführers der Klinik Oldenburg widersprach der Darstellung, dass die Oldenburger Angeklagten schon 2001 hätten wissen müssen, dass Högel eine Gefahr sei. «Allein der Gedanke ist absurd», sagte einer der vier Verteidiger des Ex- Klinikchefs. Man werde in dem Verfahren beweisen, dass es damals keine Verdachtsmomente gegen Högel gegeben habe. Selbst engste Mitarbeiter hätten Högel damals nicht als Mörder erkannt.

Verbrechensserie zwischen 2000 und 2005

Die Verbrechensserie begann 2000 im Klinikum Oldenburg und endete 2005 im Klinikum Delmenhorst. In dem Prozess geht es konkret um acht Fälle, für die Högel bereits verurteilt wurde: Drei Morde im Oldenburger Klinikum sowie drei Morde und zwei Mordversuche in Delmenhorst. Für sechs Morde wurde Högel 2019 verurteilt, für die beiden Mordversuche bereits 2006 und 2015. Auch diese Taten müssen neu festgestellt werden.

Als Gerichtssaal diente am Donnerstag wie 2019 ein Saal in der Weser-Ems-Halle. Dort waren auch rund ein Dutzend Zuschauer, darunter Angehörige von Högels Opfern, und ebenso viele Medienvertreter anwesend. Auch Christian Marbach stand schon vor 7.00 Uhr vor der Weser-Ems-Halle, um sich einen Zuschauerplatz zu sichern. Sein Großvater gehört zu den Opfern Högels. Aus Sicht Marbachs hätten nicht sieben, sondern mindestens 20 bis 30 Personen auf die Anklagebank gehört.

Högel soll als Zeuge geladen und zunächst am 2. Verhandlungstag (1. März) aussagen. «Natürlich bietet man ihm damit wieder eine Bühne, und er wird sie entsprechend nutzen», sagt Marbach. Aber so «widerlich» es sei: «Niemand hat bessere Informationen als der Täter». Högel hatte seine Opfer mit Medikamenten zu Tode gespritzt. Seine Verbrechen beging er zunächst am Klinikum Oldenburg. 2002 wechselte er mit einem Arbeitszeugnis ans Klinikum Delmenhorst, wo er weiter mordete.


Bildnachweis: © Sina Schuldt/dpa Pool/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Haftbefehl nach Mannheimer Todesfahrt erlassen
Aus aller Welt

Die Ermittler sind sich sicher: Der Todesfahrer von Mannheim hat mit Absicht Menschen in der Innenstadt umgefahren. Unter anderem wegen Mordes ist er nun in U-Haft. Die Stadt gedenkt der Opfer.

weiterlesen...
Fahrer rast in Menschenmenge: Was wir wissen – und was nicht
Aus aller Welt

An Rosenmontag rast in Mannheim ein Autofahrer in eine Menschenmenge. Zwei Menschen kommen ums Leben. Polizei und Rettungskräfte sind im Großeinsatz. Einige Fragen sind noch offen.

weiterlesen...
Ausgezeichneter Service
Allgemein

Mit dem Pflegenavigator den passenden Pflegedienst finden

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

18 Tote bei Stürmen und Tornados in den USA - neue Warnung
Aus aller Welt

Ein großes Sturmgebiet liegt vor allem über dem Süden der USA. Tornados sorgen für Zerstörung, Menschen sterben. Weitere starke Tornados werden erwartet.

weiterlesen...
Hackmans Hund verdurstete wohl
Aus aller Welt

Der Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa gab viele Rätsel auf. Die meisten scheinen inzwischen gelöst. Nun wird auch bekannt, woran Hund Zinna starb.

weiterlesen...
Base-Jumper springt von Autobahn-Brücke - Polizei rückt aus
Aus aller Welt

Mehr als 120 Meter über dem Neckartal erhebt sich im Landkreis Freudenstadt eine Brücke. Darüber donnern auf der A81 täglich Zigtausende Autofahrer. Einige wollten am Mittag ihren Augen nicht trauen.

weiterlesen...