14. Dezember 2021 / Aus aller Welt

Alkoholmissbrauch von Schülern 2020 rückläufig

Gab es unter Kindern und Jugendlichen im ersten Pandemie-Jahr weniger Drogenexzesse? Auf diese positive Entwicklung weist eine aktuelle Erhebung der Krankenkasse DAK hin. Was die Experten darüber hinaus herausgefunden haben, ist aber eher besorgniserregend.

2020 waren deutlich weniger Schulkinder wegen Alkoholmissbrauchs in ärztlicher Behandlung als im Jahr zuvor.

Weniger Partys gleich weniger Rausch bei Jugendlichen? Das legt zumindest das Ergebnis einer Studie nahe, die die DAK-Gesundheit an diesem Dienstag vorgestellt hat.

Demnach waren im Corona-Pandemiejahr 2020 deutlich weniger Schulkinder wegen Alkoholmissbrauchs in ärztlicher Behandlung. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die deshalb Krankenhäuser oder Arztpraxen aufsuchten, sank im Vergleich zu 2019 um 28 Prozent.

Auch bei Tabak, Cannabis und weiteren Drogen zeigt sich im sogenannten Kinder- und Jugendreport 2021 ein Rückgang. So wurden 2020 insgesamt 18 Prozent weniger Kinder wegen Substanzmissbrauchs ärztlich versorgt. Gestiegen ist dem Bericht zufolge dagegen unter anderem die Zahl der depressiven Jugendlichen.

Für den Report untersuchten Wissenschaftler der Universität Bielefeld anonymisierte Abrechnungsdaten von rund 800.000 Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren, die bei der DAK-Gesundheit versichert sind. «Wir müssen den Rückgang des Suchtmittelkonsums bei Jugendlichen vorsichtig interpretieren», sagte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach, zu den Daten. Der Rückgang könne «auch damit zusammenhängen, dass Eltern stark mit sich selbst beschäftigt waren» und deshalb weniger Kinder in Behandlung gewesen seien. Jenseits dessen sei der Einbruch bei den Alkoholexzessen aber «sicherlich auch auf weniger Partys» zurückzuführen.

Die Daten zu Depressionen zeigen, dass acht Prozent mehr Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren neu an Depression erkrankten. Mädchen seien hier im späten Jugendalter dreimal so häufig wegen Depressionen in Behandlung gewesen wie gleichaltrige Jungen. Bei den Fünf- bis Zwölfjährigen erkrankten knapp zwölf Prozent weniger an Depressionen. Diese Altersgruppe wies dem Report zufolge aber deutlich mehr neue Fälle von Fettleibigkeit auf. So habe es im Vergleich zum Vorjahr 16 Prozent mehr Grundschulkinder gegeben, die neu an Adipositas erkrankt seien. Bei den älteren Teenagern blieb die Zahl demnach konstant.

Sorge bereitet den Studienautoren auch ein weiterer Befund zur Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV), was junge Frauen betrifft: Den Daten zufolge ist die Zahl der verabreichten Impfungen, die heranwachsende Frauen vor Gebärmutterhalskrebs schützen können, um 14 Prozent zurückgegangen. Kinder- und Jugendärzte-Präsident Fischbach mahnte dazu, möglicherweise versäumte Informationskampagnen für diese Gruppe nachzuholen.

Hilfsorganisationen und Mediziner hatten in den vergangenen Monaten immer wieder auf die negativen Folgen der Corona-Pandemie für die körperliche und seelische Gesundheit junger Menschen aufmerksam gemacht. So wies etwa die Organisation Save The Children kürzlich auf internationale Umfragen hin, wonach die Fälle von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar Selbstgefährdung unter Kindern zugenommen hätten.

«Wir müssen alles dafür tun, dass die Pandemie sich nicht langfristig auf die Gesundheit, die Entwicklung und die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen auswirkt», sagte Bundesfamilienministerin Anne Spiegel am Dienstag der dpa. Ihrem Ministerium sei «bewusst, dass die pandemiebedingten Beschränkungen zu psychischen und körperlichen Belastungen und teilweise auch zu Entwicklungsverzögerungen und Lernrückständen geführt haben», sagte die Grünen-Politikerin, für die der Schutz von Kindern und Jugendlichen in ihrer neuen Aufgabe in Berlin nach eigenen Worten große Priorität hat.

Spiegel wies darauf hin, dass insbesondere Kinder und Jugendliche «aus sozial schwächeren Verhältnissen oder aus Familien mit einer Migrationsgeschichte» unter den Folgen der Pandemie leiden würden. Für alle Betroffenen sei es «besonders wichtig», dass Schulen und Kitas nicht mehr geschlossen werden, erklärte sie. Sie werde «alles daran setzen», die Belange von Familien und jungen Menschen in der Pandemie weiterhin im Blick zu haben.


Bildnachweis: © Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Haftbefehl nach Mannheimer Todesfahrt erlassen
Aus aller Welt

Die Ermittler sind sich sicher: Der Todesfahrer von Mannheim hat mit Absicht Menschen in der Innenstadt umgefahren. Unter anderem wegen Mordes ist er nun in U-Haft. Die Stadt gedenkt der Opfer.

weiterlesen...
Fahrer rast in Menschenmenge: Was wir wissen – und was nicht
Aus aller Welt

An Rosenmontag rast in Mannheim ein Autofahrer in eine Menschenmenge. Zwei Menschen kommen ums Leben. Polizei und Rettungskräfte sind im Großeinsatz. Einige Fragen sind noch offen.

weiterlesen...
Ausgezeichneter Service
Allgemein

Mit dem Pflegenavigator den passenden Pflegedienst finden

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

18 Tote bei Stürmen und Tornados in den USA - neue Warnung
Aus aller Welt

Ein großes Sturmgebiet liegt vor allem über dem Süden der USA. Tornados sorgen für Zerstörung, Menschen sterben. Weitere starke Tornados werden erwartet.

weiterlesen...
Hackmans Hund verdurstete wohl
Aus aller Welt

Der Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa gab viele Rätsel auf. Die meisten scheinen inzwischen gelöst. Nun wird auch bekannt, woran Hund Zinna starb.

weiterlesen...
Base-Jumper springt von Autobahn-Brücke - Polizei rückt aus
Aus aller Welt

Mehr als 120 Meter über dem Neckartal erhebt sich im Landkreis Freudenstadt eine Brücke. Darüber donnern auf der A81 täglich Zigtausende Autofahrer. Einige wollten am Mittag ihren Augen nicht trauen.

weiterlesen...