21. Februar 2024 / Aus aller Welt

18 Küken: Rekord-Brutsaison für seltensten Vogel Neuseelands

In Neuseeland ist kein Vogel so bedroht wie die Australseeschwalbe. Es gibt nur noch wenige Dutzend Exemplare - aber die derzeitige Brutsaison macht Hoffnung.

Der am meisten bedrohte Vogel Neuseelands: die Australseeschwalbe.

Die Australseeschwalben (Sterna nereis) schauen auf eine rekordverdächtige Brutsaison zurück. Insgesamt wurden 22 Eier gelegt, aus denen 18 gesunde Küken schlüpften, wie das  «Department of Conservation» (DOC) mitteilte. Das sind stolze Zahlen, gibt es doch heute in dem Pazifikstaat weniger als 40 Exemplare der weiß-grauen Vögel mit ihrem markanten schwarzen Oberkopf und den schwarz umrandeten Augen. 

Die «Fairy terns» oder «tara iti», wie sie in ihrer Heimat heißen, brüten heute überhaupt nur noch an fünf Nistplätzen im Norden des Landes. «Das Besondere in diesem Jahr ist die höhere Erfolgsrate beim Überleben der Küken, gepaart mit dem Fehlen widriger Wetterbedingungen früherer Brutzeiten», sagte DOC-Ranger Alex Wilson. Im vergangenen Jahr habe der Zyklon Gabrielle fünf erwachsene Exemplare und alle Küken bis auf eines getötet. In diesem Jahr seien hingegen bereits 13 der Jungvögel geflogen.

Die Küken seien im Auckland Zoo von Hand aufgezogen worden, bevor sie in eine eigens errichtete Voliere in einem räubersicheren Gehege gebracht worden seien. «Hier durchlaufen die Küken entscheidende Entwicklungsstadien und verfeinern ihre Flug- und Nahrungssuchefähigkeiten in einer natürlichen Umgebung», erklärte Wilson. Dabei sollen sie langsam an das Leben in Freiheit gewöhnt werden.

Die kleinen Vögel waren einst an den Küsten der Nordinsel und auch an Flussmündungen auf der Südinsel weit verbreitet. Heute gibt es nur noch zehn Brutpaare. Zu den größten Bedrohungen gehören neben Wetterereignissen wie Stürmen und Überflutungen die Zerstörung des natürlichen Lebensraums durch den Menschen sowie eingeführte
Raubtiere wie Ratten, Katzen, Igel und Marder. Aber auch Strandaktivitäten - darunter der Einsatz von Drohnen oder Lagerfeuer - stören die Tiere und vertreiben sie aus ihren Nestern.


Bildnachweis: © Darren Markin/Department of Conservation/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Obdachlose feiern mit Frank Zander
Aus aller Welt

Frank Zanders Fest für Obdachlose ist in Berlin legendär. Letztes Jahr musste er pausieren - jetzt konnte er seine Gäste wieder drücken.

weiterlesen...
Brand bei Bayernoil in Neustadt
Aktuelles aus der Region 10

Zwei Personen wurden verletzt und medizinisch versorgt

weiterlesen...
«Werwolf-Syndrom» bei Hunden - Rückrufe für Kauprodukte
Aus aller Welt

Seit Monaten werden in Deutschland und anderen Ländern verstärkt neurologische Störungen bei Hunden erfasst. Womöglich handelt es sich um Vergiftungen, die auf bestimmte Kauknochen zurückgehen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Feuer bei weltgrößtem Pilgerfestival in Indien
Aus aller Welt

Millionen Hindus sind zur Kumbh Mela geströmt - dem größten Pilgerfest der Welt. Plötzlich schlagen Flammen aus den Zelten der Menschen.

weiterlesen...
Plötzlich ruckelte der Lift - Unfall in spanischem Skigebiet
Aus aller Welt

Ein Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelt sich plötzlich in einen Alptraum. Die Skistation ist wieder offen - aber die Gedanken vieler sind bei zwei Schwerverletzten.

weiterlesen...
Vormensch lebte vorwiegend vegetarisch
Aus aller Welt

Eine neue Studie untersucht die Essgewohnheiten des Vormenschen Australopithecus und kommt zum Schluss, dass Fleisch, wenn überhaupt, nur sehr selten auf der Speisekarte stand.

weiterlesen...